Variablen

In diesem Kapitel lernst du ein Konzept kennen, das für die Programmierung ganz wichtig ist. Es geht darum, Informationen wie z. B. Zahlen, Texte, Listen, im Grunde genommen beliebige Dinge im Programm aufzuschreiben und damit zu einem späteren Zeitpunkt wieder verfügbar zu machen. Das geschieht mit sogenannten Variablen. Du kennst den Begriff bereits aus der Mathematik. Variablen sind dabei Platzhalter für Zahlen. Variablen können ihren Wert bzw. Inhalt ändern - daher auch der Name.
In den meisten Programmiersprachen müssen Variablen zunächst deklariert werden. Das bedeutet, man muss dem Computer mitteilen, welchen Namen (Bezeichner) eine Variable haben soll. Viele Computersprachen wie z. B. Java erwarten außerdem, dass man dabei angibt, welche Art von Daten (Datentyp) man in dieser Variable speichern möchte. Solche Sprachen heißen typisiert. In anderen Sprachen wie Python, JavaScript oder Snap! ist dies nicht notwendig, der Datentyp der Variablen wird je nach Inhalt einfach angepasst. DDas hat zwar den Vorteil, dass man sehr flexibel ist und vieles in eine Variable packen kann, birgt jedoch die Gefahr ungewollter Effekte – etwa, wenn man eine Zahl erwartet, aber ein Text gespeichert ist

Deklaration und Wertzuweisung

Die folgende Animation zeigt, wie man in Snap! eine Variable deklariert, ihr einen Wert zuweist, den Wert ausliest bzw. verändert und eine Variable wieder löscht.

Zum Speichern von Daten innerhalb eines Programms verwendet man Variablen.
Variablen müssen zunächst deklariert werden, d.h. der Bezeichner der Variable wird festgelegt.
Anschließend kann Variablen ein Wert zugewiesen werden. Die erste Zuweisung eines Wertes nennt man Initialisierung