Algorithmen mit einfachen Kontrollstrukturen

Was ist ein Algorithmus

Das Wort Algorithmus ist aus dem Namen des persischen Universalgelehrten al-Chwarismi aus dem 7. Jahrhundert entstanden. Der Begriff wird häufig in Verbindung mit Computern verwendet.

Eine genau beschriebene Vorgehensweise zur Lösung einer Aufgabe oder eines Problems nennt man Algorithmus. Bei Computern formuliert man einen Algorithmus mit Hilfe einer Computersprache.
Bei denselben Voraussetzungen liefert ein Algorithmus das gleiche Ergebnis. Dies nennt man Determiniertheit. Die Beschreibung eines Algorithmus muss außerdem endlich und eine einzelne Anweisung ausführbar sein.

Manchmal wird von einem Algorithmus auch gefordert, dass er nach einer endlichen Anzahl von Einzelschritten seine Aufgabe beendet. Man sagt, der Algorithmus terminiert. Es gibt aber im Alltag viele technische Geräte mit Algorithmen, die nie enden, z. B. die Steuerung einer Heizung oder der Algorithmus zum Betrieb eines Funkweckers.

Algorithmen oder algorithmenähnliche Beschreibungen gibt es aber auch im Alltag.

Beispiele:

Im Folgenden erstellen wir Algorithmen mit Snap! und lernen verschiedene Kontrollstrukturen kennen. Kontrollstrukturen dienen dazu, den Ablauf eines Programms zu steuern, d. h. die passenden Anweisungen in der richtigen Reihenfolge auszuführen.

Dazu werden wir schrittweise einen virtuellen Mähroboter programmieren, der selbstständig in einem bestimmten Bereich gleichmäßig die Grashalme kürzt, das Gebiet nicht verlässt und rechtzeitig zum Aufladen seine Ladestation aufsucht.


Image by MonikaP from Pixabay