Klassen verwendet man, um Baupläne für gleichartige Dinge (Objekte) zu erstellen. Eine
Klasse hat einen Bezeichner,
Attribute(Eigenschaften) und Methoden(Fähigkeiten).
Von einer Klasse können dann Objekte erzeugt werden, die alle die gleichen
Attributeund Methoden haben, sich aber in ihren
Attributwerten unterscheiden können.
Attribute sind Variablen, die für jedes Objekt der Klasse eigene Werte haben kann.
Klassen können grafisch durch Klassendiagramme veranschaulicht werden. Oben steht dabei der Name
(Bezeichner) der Klasse. Getrennt durche eine waagrechte Linie
folgen die Attribute (Eigenschaften) der Klasse. Darunter werden die
Methoden (Fähigkeiten) der Klasse genannt. Dazu aber im nächsten
Kapitel mehr.
Ein konkretes Objekt der Klasse wird duruch ein Objektdiagramm veranschaulicht.
Oben steht der Name des Objekts und nach einem Doppelpunkt die Klasse, von der es stammt. Nach einem
Trennstrich werden die Attribute und die Attributwerte
angezeigt.
Die folgende Implementierung zeigt die Definition der Klasse Person.
Objekte einer Klasse werden mit dem new
-Operator erzeugt.
Dabei ist aber das Problem, dass man auf das Objekt nicht mehr zugreifen kann, weil es nach dem Erzeugen keine Verbindung (Referenz) mehr zu diesem Objekt gibt.
Deshalb werden neu erzeugte Objekte meist in einer Variable gespeichert. Der Datentyp der Variable ist die Klasse des Objekts.
Mithilfe der Variable kann man dann durch die Punktnotation die Attributwerte verändern oder ausgeben.
Implementiere zum Klassendiagramm die zugehörige Klasse. Erzeuge zwei Objekte, speichere sie in den
Variablen a1
und a2
und setze ihre Attributwerte wie auf den Objektkarten angegeben.